Vermehren Pflanzenvermehrung kann durch Samen, Stecklinge, Ableger oder Abmoosen erfolgen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Methode für welche Pflanzen geeignet ist und welche Fehler du vermeiden solltest.
Weiße Flecken Weiße Flecken auf Blättern können durch Pilzkrankheiten, Schädlinge, Sonnenbrand oder Nährstoffmangel entstehen. Dieser Beitrag erklärt, wie du die Ursachen erkennst, vorbeugst und deine Pflanzen wieder gesund pflegst.
Wurzelpulver Wurzelpulver ist ein bewährtes Mittel zur Förderung des Wurzelwachstums bei Stecklingen. In diesem Beitrag erfährst du, wie es funktioniert, welche Arten es gibt und wie du es richtig anwendest, um...
Wurzelfäule Wurzelfäule entsteht durch zu viel Wasser und führt zum Absterben der Wurzeln. Betroffene Pflanzen zeigen gelbe Blätter, schwaches Wachstum und einen fauligen Geruch. In diesem Beitrag erfährst du, wie du...
Weiße Fliege (Gewächshausmottenschildlaus) Die Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) ist ein gefürchteter Pflanzenschädling, der Zimmer- und Gewächshauspflanzen befällt. Sie saugt Pflanzensaft, schwächt das Pflanzenwachstum und fördert Rußtaupilze. Ein Befall ist an klebrigen Blättern und...
Umtopfen Umtopfen ist essenziell für gesundes Pflanzenwachstum. Wähle einen passenden Topf, lockere die Wurzeln und fülle frisches Substrat auf, um optimale Bedingungen zu schaffen.
Trockene Blätter Trockene Blätter deuten auf Trockenheit, Wassermangel oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit hin. Gieße regelmäßig, erhöhe die Luftfeuchtigkeit und vermeide Sonnenbrand.
Schimmel Schimmel entsteht durch Staunässe und schlechte Belüftung. Entferne betroffene Erde, verbessere die Drainage und vermeide Überwässerung, um Pflanzen zu schützen.
Gießen Gießen ist entscheidend für gesunde Pflanzen. Prüfe die Erde vorab, nutze passende Methoden und vermeide häufige Fehler wie Über- oder Unterwässerung.
Thripse Thripse, auch Fransenflügler genannt, sind winzige Pflanzenschädlinge, die sich von Zellsaft ernähren und dabei silbrig-schimmernde Flecken auf den Blättern hinterlassen. Ein starker Befall kann das Wachstum der Pflanze erheblich beeinträchtigen....
Schildläuse Schildläuse sind hartnäckige Pflanzenschädlinge, die sich an Blättern und Stängeln festsaugen und Pflanzensaft entziehen. Sie sind an ihrem schildartigen Panzer zu erkennen und können Pflanzen schwächen. Mit regelmäßiger Kontrolle und...
Stecklinge Stecklinge sind abgeschnittene Pflanzenteile, wie Triebe, Blätter oder Wurzeln, die genutzt werden, um eine neue Pflanze zu ziehen. Sie sind eine einfache und beliebte Methode der Pflanzenvermehrung. Mit der richtigen...
Spinnmilben Spinnmilben (Tetranychidae) sind Schädlinge, die sich von Pflanzensaft ernähren und deiner Pflanze erheblich schaden können. Die Pflanzenschädlinge treten häufig in warmen, trockenen Umgebungen auf – in Innenräumen insbesondere im Winter...
Mehltau Mehltau ist eine Pilzerkrankung bei Pflanzen, die sich durch einen charakteristischen weißen, silber-gräulichen oder gelblichen Belag an den Blättern bemerkbar macht. Es gibt viele verschiedene Arten von Mehltau, wobei grundsätzlich...
Gelbe Flecken Gelbe Flecken auf Blättern entstehen durch Pflegefehler, Krankheiten oder Umwelteinflüsse. Die richtige Diagnose und Maßnahmen wie angepasstes Gießen, Düngen und Schädlingsbekämpfung helfen, betroffene Pflanzen schnell zu retten.
Erde (Blumenerde) Blumenerde ist essenziell für das Wachstum von Pflanzen. Verschiedene Arten wie Universalerde, Spezialerde oder torffreie Alternativen bieten individuelle Lösungen. Die richtige Pflege, wie regelmäßiges Düngen und Austauschen, sorgt für optimale...
Düngen Düngen versorgt Pflanzen mit essenziellen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Organische und mineralische Dünger bieten verschiedene Vorteile. Mit der richtigen Dosierung und Technik bleibt dein Garten oder deine Zimmerpflanze...
Babypflanzen Babypflanzen sind junge Pflanzen, die aus Samen, Stecklingen oder Ablegern gezogen wurden. Sie sind kostengünstig, anpassungsfähig und ermöglichen es, das Wachstum von Anfang an mitzuerleben. Mit der richtigen Pflege entwickeln...
Braune Blätter Braune Blätter signalisieren Stress bei Pflanzen und können durch Trockenheit, Staunässe, Schädlinge oder Nährstoffmangel verursacht werden. Mit passender Pflege wie optimalem Gießen, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und einem geeigneten Standort können...
Abmoosen Abmoosen ist eine bewährte Methode zur Vermehrung von Pflanzen, bei der ein Ast oder Stamm direkt an der Mutterpflanze bewurzelt wird. Diese Technik eignet sich besonders für Gehölze, tropische Pflanzen...
Luftwurzeln Luftwurzeln sind spezialisierte Wurzeln, die oberhalb der Erde wachsen und bei vielen Pflanzenarten vorkommen. Sie erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen, die Verankerung an...
Luftpflanzen Luftpflanzen, auch bekannt als Tillandsien, sind pflegeleichte Pflanzen, die ohne Erde wachsen und ihre Nährstoffe direkt aus der Luft aufnehmen. Mit über 600 Arten, darunter Tillandsia ionantha und Tillandsia xerographica,...
Trauermücken Trauermücken sind kleine, schwarze Fliegen, die häufig um Zimmerpflanzen schwirren. Sie legen ihre Eier in feuchte Erde, aus denen Larven schlüpfen, die sich von organischem Material und Pflanzenwurzeln ernähren. Dies...
Ableger Die Vermehrung von Pflanzen durch Ableger ist eine einfache und effektive Methode, um neue Pflanzen zu ziehen. Es gibt verschiedene Techniken wie Ausläufer, Absenker, Stecklinge und Kindel, die jeweils spezifische...
Blattläuse Blattläuse sind kleine Insekten, die sich von Pflanzensaft ernähren. Sie kommen in verschiedenen Farben vor und sind oft grün, schwarz, braun oder rot. Diese Schädlinge saugen den Saft aus Blättern,...
Gelbe Blätter Gelbe Blätter bei Zimmerpflanzen können auf verschiedene Probleme hinweisen, darunter Über- oder Unterwässerung, Lichtmangel, Nährstoffmangel, Temperaturschwankungen oder Schädlingsbefall. Die richtige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit der Pflanze...
Hydrokultur Hydrokultur ist eine Methode des Pflanzenanbaus ohne Erde, bei der Pflanzen ihre Nährstoffe aus einer Wasser-Nährstoff-Lösung beziehen. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Wassernutzung, bessere Kontrolle der Nährstoffzufuhr und...
Korrekturschnitt Der Korrekturschnitt ist eine wichtige Pflegemaßnahme für Zimmerpflanzen, die das Wachstum, die Form und die Gesundheit der Pflanzen verbessert. Er hilft, Pflanzen buschiger wachsen zu lassen, Krankheiten vorzubeugen und die...
Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für die Gesundheit von Zimmerpflanzen. Tropische Pflanzen benötigen hohe Luftfeuchtigkeit, während Wüstenpflanzen trockene Bedingungen bevorzugen. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu Trockenheit und Schädlingen führen, während zu hohe...
Substrat Das richtige Substrat ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit von Zimmerpflanzen. Es gibt verschiedene Substratarten wie Blumenerde, Kakteenerde und Orchideensubstrat, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben und für bestimmte...