Thripse

Thripse

Was sind Thripse?

Thripse (Thysanoptera), auch Fransenflügler genannt, sind Schädlinge, die überwiegend Zimmerpflanzen befallen. Da sie sich von Pflanzensaft ernähren, können sie erheblichen Schaden an den Pflanzen anrichten.

So kannst du Thripse erkennen

Die winzigen, bis zu drei Millimeter großen Insekten sind gelb bis dunkelbraun gefärbt. Die erwachsenen Tierchen haben gestreifte, schmale Flügel auf dem Rücken. Ihre Larven sehen aus wie kleine gelbe, hellgrüne oder weißliche Würmer und befinden sich meist in der Erde oder an den Blattunterseiten. Da Thripse aufgrund ihrer Größe mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind, zeigt sich ein Befall größtenteils erst durch ein kränkliches Aussehen der Pflanze.

Schadbild der Pflanze

Silbrig, weiße Flecken auf der Blattoberseite und an den Blüten weisen auf einen Thripsebefall hin. Zusätzlich zu den Saugspuren sind oft winzige braune Pünktchen, die Ausscheidungen der Insekten, sowie die hellen Larven auf der Blattunterseite zu sehen. Befallene Pflanzen zeigen häufig Wachstumsstörungen und neue Blätter sehen deformiert aus. Durch das Entziehen des Pflanzensafts und den Nährstoffen werden die betroffenen Pflanzen erheblich geschwächt, was im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führen kann.

Thripse bekämpfen: Effektive Maßnahmen, die wirklich helfen

  • Pflanze isolieren: Befallene Pflanzen sollten von anderen separiert werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Thripse vertragen feuchte und kühle Bedingungen nicht gut – bei entsprechendem Wetter kannst du die Pflanze auch vorübergehend auf den Balkon oder die Terrasse stellen.
  • Abduschen: Brause die Pflanze gründlich mit kaltem Wasser ab. Decke dabei die Oberfläche mit Frischhaltefolie oder einer Plastiktüte ab, um zu verhindern, dass die Schädlinge oder Larven ins Substrat gespült werden.
  • Substrat austauschen: Da die Larven der Thripse oft im Boden leben, sollte die Erde erneuert werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  • Einsprühen: Es gibt verschiedene natürliche Mittel gegen Thripse, mit denen du die Pflanze regelmäßig einsprühen kannst, um die Thripse loszuwerden.

Hausmittel gegen Thripse

  • Neemöl: Mische einen Esslöffel Neemöl mit Wasser und sprühe die Pflanze, insbesondere die Unterseite der Blätter, gründlich ein. Alternativ kannst du die Larven direkt mit ein paar Tropfen Neemöl betupfen.
  • Olivenöl und Spülmittel: Nimm einen Liter lauwarmes Wasser, gib zwei Esslöffel Olivenöl sowie ein paar Tropfen Spülmittel hinein und sprühe die Pflanzen zweimal wöchentlich mit der Mischung ein.
  • Seife: Mische alternativ eine Lösung aus Wasser und Schmierseife an und besprühe die Pflanze gründlich.

Natürliche Feinde: Nützlinge gegen Thripse

Der Einsatz von Nützlingen ist eine umweltfreundliche Methode zur Bekämpfung von Thripsen. Raubmilben, Nematoden und die Larven der Florfliege haben sich als besonders hilfreich gegen einen Thripsebefall erwiesen, da sie die Schädlinge und deren Larven gezielt fressen.

Blautafeln gegen Thripse

Blau gefärbte Klebetafeln sind eine effektive Ergänzung zur Befallsreduzierung, vorwiegend in Kombination mit anderen Bekämpfungsmethoden. Thripse werden von der blauen Farbe angezogen, bleiben an den Tafeln haften und sterben.

Thripse an Monstera, Orchidee und Co.: Diese Pflanzen sind besonders anfällig

Zimmerpflanzen wie Monstera, Calathea, Geigenfeige (Ficus lyrata) und Orchideen zählen zu den besonders anfälligen Arten für einen Thripsenbefall. Auch andere Zierpflanzen wie Palmen oder Weihnachtssterne sind häufig betroffen. Regelmäßige Kontrollen dieser Pflanzen sind wichtig, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Thripse-Befall vorbeugen

Thripse können durch Wind verbreitet oder über Blumenerde eingeschleppt werden. Obwohl ein Befall nicht vollständig vermeidbar ist, gibt es einige Tipps, um einem Befall vorzubeugen:

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Da sich Thripse in trockener Wärme besonders wohl fühlen, kannst du die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem du die Pflanzen regelmäßig mit Wasser besprühst.
  • Regelmäßige Kontrollen: Insbesondere im Sommer und zu Beginn der Heizperiode sollten Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen eines Befalls untersucht werden.

  • Neemöl präventiv anwenden: Das Öl ist für seine insektizide Wirkung bekannt und hilft als vorbeugendes Mittel Thripse fernzuhalten. Du kannst also deine Pflanzen regelmäßig mit einer Neemöl-Mischung besprühen.

Mit diesen Maßnahmen kannst du das Risiko eines Befalls deutlich minimieren.