Schildläuse

Schildläuse

Schildläuse (Coccoidea) sind kleine Insekten und zählen zu den am häufigsten vorkommenden Pflanzenschädlingen an Zimmer- und Gartenpflanzen. Sie ernähren sich von dem Pflanzensaft ihrer Wirtspflanze, wodurch sie ihr wertvolle Nährstoffe entziehen.

Merkmale

  • Aussehen: schildförmige Insekten

  • Größe: variiert je nach Art zwischen 0,5 und 3,5 Zentimetern

  • Farbe: meist bräunlich bis orange-schwarz

  • Besonderheiten: Weibchen besitzen beinahe Beinlose, ovale Körper, die von einem runden Schild auf dem Rücken geschützt werden.

  • Unbeweglichkeit: Aufgrund ihres Schildes sind weibliche Schildläuse weitgehend bewegungsunfähig.

Schildlausbefall erkennen

Einen Befall von Schildläusen erkennst du an dicht aneinander gedrängten Tierchen, die auf Blättern und Stängeln eine Art dicke Kruste bilden. Schildläuse sind vor allem an den Blattunterseiten und Blattstielen zu finden, wo betroffene Stellen verblassen oder sich gelblich färben. Das Schadbild der Pflanze zeigt sich durch vergilbte, deformierte Blätter und bei starkem Befall einer im Gesamten geschwächten Pflanze. Typische Symptome sind außerdem ein klebriger, glänzender Belag (Honigtau) auf den Blättern und ein vermehrter Besuch von Ameisen.

Schildläuse bekämpfen: So klappt’s

  • Isolation: Um die Schildläuse zu bekämpfen, isoliere zunächst die betroffenen Pflanzen, damit sich der Befall nicht auf weitere Pflanzen überträgt.

  • Schildläuse entfernen: Die ausgewachsenen Tierchen können von der Pflanze abgekratzt werden, z. B. mit einem feuchten Lappen oder einer alten Zahnbürste.

  • Pflanze einsprühen: Damit du auch die Larven erwischt, solltest du die Pflanze einsprühen mit Pflanzenschutzmitteln oder Öl-Mischungen.

  • Abschneiden: Schneide bei starkem Befall betroffene Pflanzenteile ab.

Hausmittel gegen Schildläuse

Wenn du auf chemische Insektizide verzichten möchtest, bieten natürliche Mittel eine effektive Alternative zur Bekämpfung von Schildläusen. Vermische 250 ml eines geeigneten Öls (z. B. Rapsöl, Olivenöl oder Neemöl) mit 1 Liter Wasser und sprühe die Lösung auf die befallenen Pflanzen. Alternativ kannst du eine Seifenlösung aus 1 Liter Wasser und 15 ml Seife herstellen und die Pflanze damit einsprühen. Beide Methoden wirken, indem sie die Atemwege der Schildläuse verschließen, sodass sie ersticken. Verbreitete Tipps, wie Schildläuse mit Kaffee bekämpfen zu können, solltest du vermeiden. Zum einen ist diese Methode aufgrund des schützenden Schilds der Schädlinge wirkungslos, und zum anderen kann die Photosynthese der Pflanzen beeinträchtigt werden.

Befall mit Schildläusen vorbeugen

Schildläuse sind für den Menschen ungefährlich, können jedoch erheblichen Schaden an den Pflanzen verursachen. Durch gezielte Vorbeugung und das Vermeiden günstiger Bedingungen für die Schädlinge lassen sich Befälle effektiv verhindern.

  • Erhöhe die Luftfeuchtigkeit: Schildläuse bevorzugen trockene, warme Luft. Vor allem die trockene Heizungsluft im Winter schafft ideale Voraussetzungen für ihre Ausbreitung an Zimmerpflanzen.

  • Standort optimieren: Vermeide Zugluft, da Wind die Verbreitung von Schildläusen im Innenraum fördern kann. Achte außerdem darauf, dass Pflanzen nicht mit Haustieren, Kleidung oder anderen Pflanzen in Berührung kommen.

  • Pflanze stärken: Gesunde und kräftige Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung, insbesondere die Vermeidung von überschüssigem Kalk im Boden, trägt zur Vitalität der Pflanze bei.

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe deine Pflanzen regelmäßig, um einen Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.