Monstera Blätter mit Variegeation

Variegation

Was ist eine Variegation?

Variegation, oder auch Panaschierung genannt, bezeichnet das Auftreten unterschiedlicher Farben auf Pflanzen, insbesondere auf Blättern. Durch natürliche Prozesse entstehen charakteristische Muster, die sich in verschiedenen Arten der Variegation von Streifen über Flecken bis hin zu mehrfarbigen Bereichen zeigen können.

Man unterscheidet zwischen zwei Formen:

  • Stabile Variegation: Die Muster bleiben dauerhaft erhalten, unabhängig von äußeren Einflüssen.

  • Instabile Variegation: Die Pflanze kann ihre Variegation wieder verlieren, sodass sich vollständig grüne Blätter entwickeln.

Wie entsteht die Variegation?

Grunsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, wie die Variegation bei Pflanzen entstehen kann. Durch…

  • eine zufällige Genmutation (chimäre Variegation)

  • eine natürliche genetische Verankerung 

  • eine Krankheit oder einen Nährstoffmangel.

Darüber hinaus lässt sich Variegation auch künstlich erzeugen, und zwar durch gezielte Gewebekultur im Labor. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Monstera Thai Constellation, deren charakteristische Muster so dauerhaft fixiert wurden.

Chlorophyllmangel als Ursache

In den meisten Fällen entsteht die Variegation durch einen Mangel an Chlorophyll, dem grünen Farbstoff der Pflanzen. Chlorophyll ermöglicht die Photosynthese und verleiht den Blättern ihre grüne Färbung. Fehlt es in bestimmten Zellen teilweise oder vollständig, treten andere Farbpigmente hervor, die normalerweise vom Chlorophyll überdeckt werden. Ein solcher Mangel kann nicht nur in den Blättern, sondern auch im Stamm oder in den Blüten einer Pflanze auftreten.

Allerdings ist nicht jede Farbabweichung eines Blattes das Ergebnis eines Chlorophyllmangels. In manchen Fällen entsteht die Variegation dadurch, dass bestimmte Farbstoffe in so hoher Konzentration vorliegen, dass sie das Grün des Chlorophylls überlagern und das Blatt dadurch farbig erscheint.

Weiße, gelbe oder pinke Variegation

Die Ausprägung der Variegation bei Pflanzen kann sehr unterschiedlich sein. Je nach Art und Menge der Pigmente können verschiedene Farbtöne entstehen. Eine weiße, hellgrüne, gelbe oder orange Variegation entsteht in der Regel durch das Fehlen von Chlorophyll und das Hervortreten anderer Pigmente wie Carotinoiden (bei orange) oder Xanthophyllen (bei gelb).

Eine rosa, rote oder violette Variegation entsteht durch das Einlagern von Anthocyanen im Pflanzengewebe. Diese Farbstoffe gehören zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen und können, je nach pH-Wert und Konzentration, unterschiedliche Farbtöne hervorbringen.

Beliebte variegierte Pflanzen

Zimmerpflanzen mit Variegation werden immer beliebter. Durch ihre auffälligen Muster und Farbspiele heben sie sich deutlich von rein grünen Arten ab und sind besonders dekorativ und begehrt. Die unterschiedlichen Formen der Variegation machen jede Pflanze zu einem Unikat. Zu den bekanntesten und beliebtesten variegierten Pflanzen gehören unter anderem:

Das Risiko der Variegation

Dadurch, dass variegierte Pflanzen im Vergleich zu vollständig grünen Arten über weniger Chlorophyll verfügen und daher weniger Photosynthese betreiben können, steht ihnen auch weniger Energie zur Verfügung. In der Folge wachsen sie langsamer und reagieren häufig empfindlicher auf ungünstige Umweltbedingungen. Unter suboptimalen Bedingungen kann es zudem vorkommen, dass sie ihre charakteristischen Muster verlieren und vollständig grüne Blätter entwickeln. Aus diesem Grund sollten grundlegende Pflegehinweise beachtet werden, damit die Pflanze vital und ihre charakteristische Variegation erhalten bleibt.

Variegierte Pflanzen richtig pflegen

  • Licht: Viel helles, indirektes Licht. Bei Lichtmangel bilden sich oft vollständig grüne Blätter, da die Pflanze mehr Chlorophyll produziert, um zu überleben.

  • Gießen: Wie viele andere Pflanzen reagieren auch variegierte Arten empfindlich auf Staunässe. Gleichmäßige, aber maßvolle Wassergaben sind daher ideal.

  • Konstante Bedingungen: Plötzliche Veränderungen bei Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Licht können die Variegation beeinträchtigen.

  • Nährstoffe: Eine ausgewogene Nährstoffversorgung unterstützt sowohl das Wachstum als auch die Ausbildung der Muster.

Die weißen Bereiche sind besonders empfindlich und können mit der Zeit braun werden. Das ist zwar ein normaler Prozess, kann jedoch auch darauf hindeuten, dass die Pflanze zu starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Außerdem: Wenn die Pflanze neue Blätter ohne Variegation entwickelt, empfiehlt es sich, diese zu entfernen. So wird das Wachstum variegierter Blätter angeregt und die charakteristischen Muster bleiben höchstwahrscheinlich erhalten.