Alocasia

Die Alocasia gehört zu den eindrucksvollsten tropischen Zimmerpflanzen. Auch als Pfeilblatt bekannt, zieht die Pflanze mit ihrem außergewöhnlichen Erscheinungsbild und ihren imposanten, riesigen Blättern alle Blicke auf sich.

Sortieren nach

42 produkte

Filtern und sortieren Filter

Filtern und sortieren

Filter

42 produkte

Verfügbarkeit
Preis

42 produkte

Alocasien: Beeindruckende Blattschmuckpflanzen

Die Alocasia, auch bekannt als Pfeilblatt oder Elefantenohr, stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Südostasiens. Mittlerweile hat die exotische Zimmerpflanze ihren Weg in unsere Wohnräume gefunden und erfreut sich einer zunehmender Beliebtheit. Alocasien bringen ein Stück Exotik in den Alltag und lassen sich mit ein wenig Aufmerksamkeit problemlos in jedes Zuhause integrieren.

Die tropische Pflanze liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit – ideal für Räume wie Badezimmer oder Küchen, in denen die Luftfeuchtigkeit naturgemäß höher ist. Alternativ kann man ihr mit regelmäßigem Besprühen oder einer erhöhten Luftfeuchtigkeit durch den Einsatz von Luftbefeuchtern oder Schalen mit Wasser nahekommen. Alocasien sind nicht nur atemberaubend schön, sondern sie tragen auch dazu bei, die Luft in Innenräumen zu reinigen. Sie filtern schädliche Substanzen aus der Luft und verbessern so die Raumluftqualität. Darüber hinaus verleihen sie jedem Raum ein Stück tropisches Paradies.

Die besonderen Blätter der Alocasia

Das charakteristische Merkmal der Alocasien sind zweifellos ihre auffälligen Blätter. Die herzförmigen, großen Blätter der Alocasia leuchten in sattem Grün und setzen sich eindrucksvoll von ihrer Umgebung ab. Manche Arten erreichen eine Blattlänge von bis zu einem Meter – ein wahrer Blickfang in jedem Raum. Doch nicht nur die Größe ist beeindruckend: Viele Blätter sind von lebendigen Mustern durchzogen, in unterschiedlichsten Grüntönen. Einige Sorten zeigen sogar silberne oder weiße Zeichnungen, die fast schon wie kleine Kunstwerke wirken.

Was die Alocasien noch bemerkenswerter macht, sind ihre gewagten Stiele. Diese können glänzend und schlank sein oder eine tief purpurrote Farbe aufweisen, die für einen atemberaubenden Kontrast sorgt. In Verbindung mit den majestätischen Blättern verleihen die Blattstiele der Pflanze eine beinahe königliche Eleganz. 

Alocasia Arten

Entdecke unsere umfangreiche Sammlung von Alocasia Arten: Von seltenen Alocasia Variegata Sorten mit beeindruckender weißer Panaschierung bis zur Alocasia Black Velvet Pink Variegata, die mit zarten Rosatönen begeistert. Auch Klassiker wie die Alocasia Amazonica mit ihren dunkelgrünen Blättern und weißen Adern oder die Alocasia Zebrina mit ihrem auffälligen Zebramuster sind Teil unseres Sortiments – und viele mehr. Bei uns findest du auch echte Raritäten, die mit einzigartigen Farbspielen und besonderen Wuchsformen überraschen. Alle Alocasien zeichnen sich durch ihre imposanten Blätter und ihr exotisches Aussehen aus, wobei jede Art ihre eigenen Merkmale und Pflegeansprüche hat. Finde deine persönliche Alocasia – passend zu deinem Stil und deinem Zuhause.

Pflegetipps für deine Alocasia

Alocasien sind vergleichsweise pflegeleicht und können in verschiedenen Umgebungen gedeihen. Für optimales Wachstum bevorzugen sie helle, indirekte Lichtverhältnisse, aber sie sind auch in weniger hellen Räumen recht anpassungsfähig. Die Häufigkeit des Gießens und Düngens deiner Alocasia hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Pflanze, des Topfes, der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

Die richtige Feuchtigkeit

Das regelmäßige Gießen ist entscheidend, wobei es wichtig ist, dass der Boden nicht zu stark austrocknet. Gieße deine Alocasia, wenn die oberste Schicht des Bodens (etwa 2-3 cm tief) trocken anfühlt. Vermeide es, die Pflanze in Wasser zu ertränken, da Alocasien empfindlich auf Staunässe reagieren. Achte darauf, dass der Topf ein Abflussloch hat, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Lasse das Wasser nach dem Gießen nicht im Untersetzer stehen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Im Allgemeinen benötigen Alocasien während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) häufiger Wasser als im Winter. Während des Winters, wenn das Wachstum verlangsamt ist, sollte die Bewässerung sparsamer sein. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen oft sinkt, ist es hilfreich, die Blätter der Alocasia regelmäßig zu besprühen oder einen Luftbefeuchter zu verwenden. Alternativ können Schalen mit Wasser in der Nähe der Pflanze aufgestellt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. 

Regelmäßig düngen

Um die Schönheit deiner Alocasia sicherzustellen, sollte die Pflanze regelmäßig gedüngt werden. Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) ist es ratsam, deine Alocasia etwa alle 4-6 Wochen mit einem ausgewogenen, flüssigen Zimmerpflanzendünger zu düngen. Verwende eine halbierte Dosis gegenüber der auf der Verpackung empfohlenen Menge, um Überdüngung zu vermeiden. Im Winter, wenn das Wachstum verlangsamt ist, reduziere die Düngung auf einmal alle 6-8 Wochen oder lasse sie ganz aus.

Denke daran, dass die genaue Häufigkeit des Gießens und Düngens je nach den Bedingungen in deinem Zuhause variieren kann, also beobachte deine Alocasia sorgfältig und passe die Pflege entsprechend an. Mit diesen weiteren Pflegetipps wird deine Alocasia prächtig gedeihen und dir lange Freude bereiten.

Alocasia Probleme und Lösungen

Wie jede Pflanze kann auch die Alocasia gelegentlich Probleme aufweisen, die durch falsche Pflege oder ungünstige Umgebungsbedingungen verursacht werden. Achte darauf, deine Pflanze regelmäßig zu beobachten und auf Anzeichen zu achten, die auf Probleme hinweisen. Ein häufiges Problem sind braune Blätter, die oft auf zu wenig Luftfeuchtigkeit oder zu viel direktes Sonnenlicht zurückzuführen sind. Werden die Blätter deiner Alocasia gelb, könnte das ein Zeichen für Überwässerung oder Nährstoffmangel sein. Um diese Probleme zu lösen, ist es wichtig, die Pflegebedingungen der Alocasia zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Achte darauf, die Pflanze regelmäßig zu untersuchen, um frühzeitig Anzeichen von Stress zu erkennen. Durch die Anpassung der Bewässerung, die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und die Sicherstellung einer ausgewogenen Nährstoffzufuhr kannst du viele dieser Probleme beheben und deine Alocasia gesund und schön halten.

Anfälligkeit für Schädlinge

Alocasien sind zwar robuste Zimmerpflanzen, aber unter ungünstigen Bedingungen können sie anfällig für Schädlinge werden. Besonders häufig treten Spinnmilben und Thripse auf – vor allem bei trockener Luft oder geschwächtem Pflanzenzustand. Ein typisches Anzeichen ist ein feines Gespinst oder helle Punkte auf den Blättern. Um Befall vorzubeugen, ist eine hohe Luftfeuchtigkeit wichtig. Bei ersten Anzeichen helfen regelmäßiges Abbrausen, natürliche Mittel wie Neemöl oder spezielle Pflanzenschutzpräparate.

Blattverlust bei der Alocasia

Das Pfeilblatt ist keine buschige Pflanze, sondern verliert in etwa gleich viele Blätter, wie sie neue wachsen lässt, da die Alocasia ernergieintensiv ist. Ein gewisser Blattverlust bei Alocasien ist also ganz normal – vor allem beim Standortwechsel oder in der kühleren Jahreszeit. Der Grund für übermäßigen Blattverlust kann aber auch in zu wenig Licht, Zugluft, kalten Temperaturen oder Staunässe liegen. Achte darauf, dass der Standort hell und warm ist und die Erde nicht dauerhaft nass bleibt. Verliert die Pflanze viele Blätter auf einmal, lohnt sich ein genauerer Blick auf Wurzelgesundheit, Gießverhalten oder möglichen Schädlingsbefall. Mit etwas Geduld treibt die Alocasia bei passenden Bedingungen zuverlässig wieder aus.

Alocasia kaufen und nach Hause liefern lassen

Ob klassische Schönheit oder seltene Rarität – in unserem Online-Shop findest du eine große Vielfalt an Alocasia Arten. Von beliebten Klassikern bis hin zu außergewöhnlichen Variegata-Varianten mit einzigartiger Panaschierung ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wenn du eine Alocasia kaufen möchtest, findest du bei uns deine ganz persönliche grüne Schönheit. Bestelle deine Alocasia ganz einfach online und lass sie dir sicher und bequem nach Hause liefern.

Alocasia FAQ

Wie groß werden Alocasien?

Alocasien können je nach Art sehr unterschiedlich groß werden. Während kompakte Sorten wie die Alocasia Black Velvet eine Höhe von etwa 30 bis 50 cm erreichen, wachsen größere Arten wie die Alocasia Macrorrhiza unter idealen Bedingungen auf über 1,5 Meter heran. Auch die Blattgröße variiert stark – einige Blätter können bis zu einem Meter lang werden.

Sind Alocasien giftig?

Ja, Alocasien sind für Katzen, Hunde und andere Haustiere giftig. Diese Pflanzen enthalten Substanzen, wie Oxalate, die bei Verschlucken oder Kauen Reizungen im Mund, Rachen und Magen verursachen können. Dies kann zu Symptomen wie Speicheln, Erbrechen, Durchfall und in schweren Fällen zu Atembeschwerden führen.

Es ist wichtig, Alocasien außer Reichweite von Haustieren zu platzieren oder sie in einem Bereich aufzustellen, den deine Tiere nicht erreichen können. Wenn du vermutest, dass dein Haustier Alocasia-Blätter oder Teile der Pflanze gefressen hat und Symptome wie Erbrechen oder Unwohlsein zeigt, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten. Je nach der Menge der aufgenommenen Pflanzenteile und der Größe deines Haustiers kann eine Vergiftung schwerwiegend sein.

Es ist immer ratsam, sich über die Giftigkeit von Pflanzen zu informieren und sicherzustellen, dass alle in deinem Zuhause vorhandenen Pflanzen für deine Haustiere ungiftig sind, um ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Wie kann man eine Alocasia vermehren?

Alocasien lassen sich am einfachsten über Ableger vermehren. Dabei handelt es sich meist um sogenannte Kindel – kleine Seitentriebe oder Tochterknollen, die sich nahe der Wurzel der Mutterpflanze bilden. Sobald ein Ableger ausreichend gewachsen ist und eigene Wurzeln gebildet hat, kann er vorsichtig abgetrennt und separat eingepflanzt werden. Eine Vermehrung der Alocasia über Samen ist ebenfalls möglich, jedoch deutlich aufwendiger.

Welche Erde eignet sich für die Alocasia?

Die Alocasia gedeiht am besten in einer leicht sauren Erde mit einem pH-Wert von etwa 5,5. Ideal ist ein lockeres, humusreiches Substrat, das die Wurzeln gut belüftet und gleichzeitig Feuchtigkeit speichert. Um die Nährstoffversorgung zu unterstützen, kann die Erde während der Wachstumsphase regelmäßig mit einem passenden Grünpflanzendünger angereichert werden.