Weitere Alocasia-Pflegetipps
Erde, Düngen & Umtopfen
Alocasien haben ein hohes Wurzelwachstum und benötigen daher genug Platz und Erde im Topf. Für ein optimales Wachstum benötigt die Alocasia eine saure Erde mit einem pH-Wert von etwa 5,5. Ein lockeres, humoses Substrat wie Bromelienerde oder Torfkultursubstrat ist ideal, da es die Wurzeln gut belüftet und gleichzeitig Feuchtigkeit speichert. Um die Nährstoffversorgung sicherzustellen, sollte die Pflanze regelmäßig gedüngt werden. Ein hochwertiger Flüssigdünger, der alle notwendigen Nährstoffe enthält, ist hierfür bestens geeignet. Düngen solltest du während der Wachstumsperiode etwa alle zwei Wochen. Zeigen sich Wurzeln am Topfboden oder wirkt das Substrat stark durchwurzelt, ist es Zeit deine Alocasia umzutopfen. Wähle einen etwas größeren Topf, damit dein Elefantenohr genug Raum zur Weiterentwicklung hat.
Schädlingen und Krankheiten vorbeugen
Die Alocasia kann anfällig für Schädlinge wie Thripse und Spinnmilben sein, besonders wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Regelmäßige Kontrollen der Blätter und Stängel sind daher wichtig, um einen Befall frühzeitig zu erkennen. Bei Bedarf können biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Neemöl eingesetzt werden. Schädlingsbekämpfung ist ein wesentlicher Aspekt der Pflege, um die Gesundheit deiner Alocasia zu gewährleisten. Auch Krankheiten wie Wurzelfäule können auftreten, wenn deine Alocasia zu viel Wasser bekommt. Achte daher darauf, dass die Erde gut drainiert ist und keine Staunässe entsteht. Erste Anzeichen für Probleme erkennst du an der Blattfarbe:
- Gelbe Blätter: Hinweis auf Staunässe, Wurzelfäule oder Nährstoffmangel
- Braune Blattränder: Meist zu geringe Luftfeuchtigkeit oder unregelmäßiges Gießen
- Schwarze Flecken oder Stellen: Mögliches Anzeichen für Wurzelfäule oder Pilzbefall
- Vertrocknete Blattspitzen: Häufig Folge von zu trockener Luft
Pfeilblätter pflegen und sauber halten
Die großen, auffälligen Blätter deiner Alocasia sind nicht nur dekorativ, sondern auch zentral für die Photosynthese. Doch gerade ihre Größe macht sie anfällig für Staubablagerungen. Wische die Blätter deiner Alocasia deshalb regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ab. Das sorgt nicht nur für mehr Glanz, sondern unterstützt auch die Gesundheit der Pflanze. Saubere Blattoberflächen verbessern die Lichtaufnahme und können Schädlingsbefall vorbeugen, da sich Schädlinge seltener auf sauberen, gepflegten Blättern ansiedeln.
Ruhephase im Winter beachten
In den Wintermonaten fällt die Alocasia in eine natürliche Ruhephase und stellt ihr Wachstum fast vollständig ein. In dieser Zeit benötigt sie deutlich weniger Wasser. Auch auf Dünger solltest du während der Ruhezeit ganz verzichten, da die Pflanze keine zusätzlichen Nährstoffe verarbeitet. Ein etwas kühlerer Standort ist jetzt ideal, solange die Temperatur nicht unter 15 °C fällt. Auch wenn sich das Wachstum verlangsamt oder einzelne Blätter gelb werden und absterben, ist das normal. Wichtig ist, die Pflanze nicht zu überpflegen, sondern ihr die nötige Ruhe zu gönnen.
FAQ zur Alocasia Pflege
Wie oft muss man eine Alocasia gießen?
Deine Alocasia sollte mindestens einmal, ggfls. mehrmals pro Woche gegossen werden. Wichtig ist, dass das Substrat stets leicht feucht bleibt, ohne dauerhaft nass zu sein. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie schnell zu Wurzelfäule führen kann.
Sind Alocasien für Anfänger geeignet?
Alocasien sind in der Pflege etwas anspruchsvoller und daher nur bedingt für Anfänger geeignet. Sie benötigen einen hellen, luftfeuchten Standort, gleichmäßig feuchtes Substrat und reagieren sensibel auf Pflegefehler wie Staunässe, trockene Luft oder Zugluft. Wer bereit ist, sich mit den Bedürfnissen des Elefantenohrs vertraut zu machen und regelmäßig zu kontrollieren, wird jedoch mit beeindruckenden Blättern belohnt. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Geduld können auch Einsteiger erfolgreich eine Alocasia halten.
Muss man bei besonderen Alocasia-Arten etwas beachten?
Ja, bei besonderen Arten wie der Alocasia Dragon Scale oder der Alocasia Macrorrhiza lohnt sich ein genauer Blick auf ihre Pflege. Beispielsweise benötigt die Dragon Scale hohe Luftfeuchtigkeit und ist empfindlich gegenüber Staunässe, während die Macrorrhiza viel Licht, Platz und regelmäßige Pflege zum kräftigen Wachstum braucht.
Warum bekommt meine Alocasia gelbe Blätter?
Gelbe Blätter bei Alocasien sind meist ein Zeichen für Pflegefehler. Häufigste Ursachen sind Staunässe, zu häufiges Gießen oder schlechter Wasserabfluss, was zu Wurzelfäule führen kann. Auch Lichtmangel, Nährstoffmangel oder ein plötzlicher Standortwechsel können zu gelben Blättern an deinem Elefantenohr führen.
Alocasia-Varianten zu kaufen
-
Alocasia Black Velvet Pink VariegataAlocasia Black Velvet Pink Variegata
- Regulärer Preis
-
Ab
€25,00 - Regulärer Preis
-
€179,00 - Verkaufspreis
-
Ab
€25,00
-
Alocasia Macrorrhiza SplashAlocasia Macrorrhiza Splash
- Regulärer Preis
-
Ab
€14,99 - Regulärer Preis
-
€79,00 - Verkaufspreis
-
Ab
€14,99
-
Alocasia Gageana Albo VariegataAlocasia Gageana Albo Variegata
- Regulärer Preis
-
€14,99 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€14,99
-
Mystery PlantMystery Plant
- Regulärer Preis
-
Ab
€10,00 - Regulärer Preis
-
€10,01 - Verkaufspreis
-
Ab
€10,00
-
B Ware / Sad Plant (we choose)B Ware / Sad Plant (we choose)
- Regulärer Preis
-
€10,00 - Regulärer Preis
-
€10,01 - Verkaufspreis
-
€10,00
-
Alocasia Dragon Scale MintAlocasia Dragon Scale Mint
- Regulärer Preis
-
€29,00 - Regulärer Preis
-
€39,00 - Verkaufspreis
-
€29,00
-
Alocasia Lauterbachiana VariegataAlocasia Lauterbachiana Variegata
- Regulärer Preis
-
€24,99 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€24,99
-
Alocasia Ninja VariegataAlocasia Ninja Variegata
- Regulärer Preis
-
€39,99 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€39,99