
Pflanzen und Farbpsychologie: Wie Pflanzen die Stimmung in deinen Räumen beeinflussen
Erfahre hier, wie du die Atmosphäre in deinem Zuhause durch eine gezielte Pflanzenauswahl beeinflussen kannst.
Wenn deine Dieffenbachia gelbe Blätter bekommt oder andere Blattverfärbungen zeigt, kann das auf Pflege-Fehler hinweisen. Gelbe Blätter deuten häufig auf zu viel Sonnenlicht hin. Stelle dein Einblatt an einen schattigeren Ort. Gelbe oder braune Blattränder können ein Zeichen für Staunässe sein, besonders, wenn sich der Stamm weich anfühlt. In diesem Fall besteht die Gefahr von Wurzelfäule. Kontrolliere das Substrat und die Wurzeln und reduziere die Wassermenge. Verfärbte Blätter können vorsichtig entfernt werden.
Um die großen und farbenfrohen Blätter deiner Dieffenbachia zu versorgen, sollte sie in den warmen Monaten gedüngt werden. Am besten eignet sich dafür ein passender Flüssigdünger, der alle zwei bis vier Wochen ins Gießwasser gegeben wird. Im Herbst und Winter stellt die Pflanze ihr Wachstum weitgehend ein, daher sollte in dieser Zeit nicht gedüngt werden, um eine Überdüngung zu vermeiden.
Das Einblatt sollte etwa alle ein bis zwei Jahre umgetopft werden, idealerweise im Frühling. Zu dieser Jahreszeit beginnt die aktive Wachstumsphase, und die Pflanze kann sich gut an das neue Substrat gewöhnen. Wähle beim Umtopfen einen etwas größeren Topf, damit die Wurzeln wieder ausreichend Platz haben. Achte darauf, die Wurzeln beim Herausnehmen nicht zu beschädigen. Wenn nötig, alte oder matschige Wurzelteile mit einer sauberen Schere entfernen.
Dieffenbachien sollten regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten kontrolliert werden, da sie relativ anfällig für Schädlinge wie Schmierläuse, Spinnmilben oder Blattläuse sind. Regelmäßiges Besprühen der Pflanze mit Wasser hilft vorbeugend, vor allem gegen Schädlinge, die trockene Luft bevorzugen. Solltest du Anzeichen für Schädlinge oder Krankheiten entdecken, ist schnelles Handeln wichtig, zum Beispiel mit Neemöl, einem geeigneten Pflanzenschutzmittel oder durch das Entfernen befallener Blätter. So erholt sich deine Dieffenbachia meist problemlos.
Die Pflege der Dieffenbachia ist nicht allzu kompliziert. Mit einem hellen, aber nicht sonnigen Platz, regelmäßigem Gießen und gelegentlichem Düngen gedeiht sie zuverlässig.
Die Dieffenbachia sollte gegossen werden, sobald die oberste Erdschicht trocken ist – etwa einmal pro Woche, je nach Standort und Jahreszeit. Gieße mäßig, aber achte darauf, Staunässe unbedingt zu vermeiden.
Wenn deine Dieffenbachia gelbe Blätter bekommt, kann das an zu viel Wasser oder direkter Sonne liegen. Überprüfe den Standort und das Gießverhalten und entferne betroffene Blätter.
Für Dieffenbachien eignet sich lockeres, gut durchlässiges Substrat. Ideal ist hochwertige Zimmerpflanzenerde, gemischt mit etwas Perlit oder Kokosfaser für bessere Belüftung und Drainage.
Erfahre hier, wie du die Atmosphäre in deinem Zuhause durch eine gezielte Pflanzenauswahl beeinflussen kannst.
Hier erfährst du, wie du dein Zuhause mit grünen Pflanzen gestalten kannst, ohne die Sicherheit deines pelzigen Begleiters zu gefährden. Wir zeigen dir ungiftige Zimmerpflanzen für Hunde, die nicht nur...
Die Pflege der Alocasia wirkt anfangs komplizierter, als sie tatsächlich ist. Mit ein paar grundlegenden Tipps zu Standort, Temperatur und Luftfeuchtigkeit kannst du bereits das Beste aus dieser eindrucksvollen Pflanze...