Monstera vermehren

Monstera vermehren: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vermehrung deiner Pflanze

Kaum eine Zimmerpflanze ist so beliebt wie die Monstera Deliciosa – mit ihren charakteristischen Blättern ist das Fensterblatt längst zum grünen Klassiker in vielen Wohnungen geworden. Doch die tropische Schönheit überzeugt nicht nur optisch: Sie ist pflegeleicht, robust und lässt sich ganz einfach vermehren. Egal, ob du deine Monstera teilen, verschenken oder einfach weiterwachsen lassen möchtest – hier erfährst du step by step, wie du dabei vorgehst.

Schritt 1: Geeignete Pflanze und Steckling auswählen

Wenn du deine Monstera vermehren möchtest, gelingt das am besten über Stecklinge. Dabei solltest du auf einige Dinge achten: Wichtig ist vor allem, dass deine Mutterpflanze gesund und kräftig ist – nur so kann sich der Steckling gut entwickeln. Bevor du loslegst, solltest du außerdem wissen, welche Art von Steckling du schneiden möchtest. Je nach Schnittstelle unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten: 

  • Kopfsteckling: Besteht aus der Triebspitze mit mindestens einem Blatt (in der Regel das neueste) und einer Luftwurzel. 
  • Stammsteckling: Ein Abschnitt des Haupttriebs mit mindestens einem Knoten und einem schlafendem Auge, aus dem sich ein neuer Trieb entwickeln kann – ein Blatt ist nicht zwingend erforderlich.
  • Blattsteckling: Nur ein Blatt ohne Triebansatz, ist bei der Monstera allerdings weniger erfolgversprechend.

Schritt 2: Der richtige Schnitt an deiner Monstera

Nachdem du dich für eine Stecklingsart entschieden hast, kannst du mit dem Schnitt beginnen. Achte darauf, dass der geplante Abschnitt mindestens eine Luftwurzel besitzt, da diese die Bewurzelung deutlich erleichtert. Bereite ein scharfes, sauberes und idealerweise desinfiziertes Messer vor, um Infektionen an deiner Monstera zu vermeiden. Setze den Schnitt etwa einen Zentimeter unterhalb des Blattknotens und der Luftwurzel an. Anschließend solltest du die Schnittstelle an einem luftigen Ort etwa eine Stunde antrocknen lassen. So reduzierst du das Risiko, dass die Schnittfläche fault.

Schritt 3: Monstera Steckling bewurzeln 

Die einfachste und zugleich erfolgversprechendste Methode, um deine Monstera zu vermehren, ist das Bewurzeln des Stecklings in Wasser. Wähle dafür ein ausreichend großes Glas oder eine Vase und fülle sie mit zimmerwarmem Wasser – idealerweise Regenwasser oder kalkarmem Leitungswasser. Stelle den abgeschnittenen Steckling so hinein, dass sowohl die Luftwurzeln als auch die Schnittstelle vollständig vom Wasser bedeckt sind. Platziere das Gefäß an einem hellen, warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um optimale Bedingungen für die Wurzelbildung zu schaffen. Dann heißt es: Geduld haben. Die Wurzelbildung kann je nach Bedingungen einige Wochen dauern. Wechsle das Wasser etwa alle 3 bis 5 Tage, um Fäulnis zu vermeiden und ausreichend Sauerstoff für die entstehenden Wurzeln bereitzustellen.

Schritt 4: Einpflanzen und pflegen

Nach etwa vier bis sechs Wochen sollte dein Monstera-Steckling eigene Wurzeln gebildet haben und so weit sein, in einen Topf mit Erde umzuziehen. Verwende einen Topf mit Abflussloch und wähle eine durchlässige, nährstoffreiche Erde, z. B. eine Mischung aus Blumenerde, Perlit und etwas Kokosfaser oder Pinienrinde. So wird Staunässe vermieden und die Wurzeln können gut atmen. Setze den bewurzelten Steckling vorsichtig ein und achte darauf, die frischen Wurzeln nicht zu beschädigen. Eine Rankhilfe aus Bambus oder ein Kokosstab kann deiner jungen Monstera zusätzlichen Halt geben und ihr helfen, sich nach oben zu orientieren – so förderst du ein stabiles und aufrechtes Wachstum von Anfang an.

Stelle die frisch eingetopfte Monstera an einen hellen und warmen, aber nicht zu sonnigen Ort. In den ersten Wochen solltest du die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass halten. Nach einigen Wochen kannst du beginnen, sparsam zu düngen, zum Beispiel mit einem flüssigen Grünpflanzendünger – so unterstützt du das weitere Wachstum deiner Monstera optimal.

Wichtige Tipps für die Monstera-Vermehrung

Damit beim Vermehren deiner Monstera alles gelingt, lohnt es sich, ein paar grundlegende Dinge zu beachten. Vom idealen Zeitpunkt über die Rolle der Luftwurzeln bis hin zur richtigen Vorbereitung – mit diesen Tipps steht deinem grünen Erfolg nichts mehr im Weg.

Der richtige Zeitpunkt

Der ideale Zeitraum zum Vermehren deiner Monstera ist der Frühling oder Frühsommer, wenn die Pflanze in ihrer aktiven Wachstumsphase ist. Zu dieser Zeit treibt sie zuverlässig aus und bildet schneller Wurzeln.

Luftwurzeln nutzen

Achte darauf, dass dein Steckling mindestens eine Luftwurzel hat – sie erhöht die Chance auf erfolgreiche Bewurzelung deutlich. Sollte keine vorhanden sein, kann es in einigen Fällen trotzdem klappen – es dauert dann nur wesentlich länger.

Die richtigen Utensilien

Für die Vermehrung deiner Monstera brauchst du ein scharfes, sauberes Messer, ein Gefäß mit Wasser zur Bewurzelung und einen Topf mit durchlässiger Erde zum Einpflanzen. Und nicht vergessen: Etwas Geduld, denn das Wurzeln braucht seine Zeit.

Monstera vermehren: Diese Arten eignen sich

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du nicht nur deine Monstera Deliciosa vermehren – auch andere Arten wie die Monstera Variegata, Monstera Adansonii oder Monstera Peru lassen sich auf ähnliche Weise über Stecklinge vermehren. Dabei lohnt es sich, auf die Besonderheiten der jeweiligen Art zu achten: Die Monstera Variegata zum Beispiel ist empfindlicher und wächst langsamer, weshalb gesunde Luftwurzeln besonders wichtig sind. Bei der Monstera Adansonii, die eher rankend wächst, kann eine Rankhilfe schon früh sinnvoll sein. So passt du die Vermehrung optimal an die Bedürfnisse deiner Pflanze an.