Alocasien gehören zu den beliebtesten tropischen Zimmerpflanzen und bestechen durch ihre auffälligen Blätter und ihr exotisches Aussehen. Wer bereits eine Alocasia besitzt und die Pflanze vermehren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, um neue Ableger zu gewinnen. Je nach Art und Zustand der Mutterpflanze kann man zwischen Rhizomteilung, Kindelvermehrung oder der Bewurzelung einzelner Rhizomstücke wählen.
Während einige Alocasia-Arten regelmäßig kleine Kindel ausbilden, benötigen andere etwas mehr Aufwand, um erfolgreich vermehrt zu werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Methode sich für deine Pflanze am besten eignet und wie du neue, gesunde Alocasia-Pflanzen ziehen kannst.
Die verschiedenen Methoden zur Vermehrung von Alocasia
Die Vermehrung von Alocasia kann auf drei Hauptmethoden erfolgen:
- Kindelvermehrung – Die einfachste Methode, da viele Alocasien regelmäßig Nebensprosse ausbilden.
- Rhizomteilung – Eine bewährte Technik, um größere Pflanzen gezielt zu vermehren.
- Rhizomschnitt und Bewurzelung – Geeignet für ältere Pflanzen oder wenn keine Kindel vorhanden sind.
Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Pflanzenart und Zustand der Mutterpflanze berücksichtigt werden sollten.
Kindelvermehrung: Die einfachste Methode
Viele Alocasia-Arten bilden mit der Zeit kleine Nebensprosse oder „Kindel“ aus, die sich in der Erde neben der Mutterpflanze entwickeln. Diese Kindel sind eigenständige Pflanzen, die sich problemlos von der Hauptpflanze trennen lassen.
- Entferne die Mutterpflanze vorsichtig aus dem Topf.
- Suche nach kleinen Trieben mit eigenen Wurzeln. Diese sollten mindestens 5–10 cm groß sein, um eine eigenständige Entwicklung zu ermöglichen.
- Trenne das Kindel mit einem sauberen, scharfen Messer oder durch vorsichtiges Ziehen von der Hauptpflanze. Achte darauf, dass es eigene Wurzeln hat.
- Pflanze das Kindel in ein eigenes Gefäß mit durchlässigem Substrat. Eine Mischung aus lockerer Blumenerde, Perlit und etwas Kokosfaser ist ideal.
- Halte das Substrat leicht feucht und stelle die Pflanze an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonne.
Rhizomteilung: Mehrere Pflanzen aus einer Alocasia gewinnen
Wenn eine Alocasia zu groß für ihren Topf wird oder viele Seitentriebe bildet, kann sie durch Rhizomteilung vermehrt werden. Diese Methode eignet sich besonders für kräftige Pflanzen mit mehreren Haupttrieben.
- Entnehme die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und entferne überschüssige Erde, um das Wurzelsystem freizulegen.
- Untersuche das Rhizom. Suche nach Bereichen, an denen sich natürliche Trennstellen zwischen den einzelnen Trieben befinden.
- Teile das Rhizom mit einem desinfizierten Messer oder einer Schere in mehrere Abschnitte. Jeder Abschnitt sollte mindestens einen Trieb und einige Wurzeln haben.
- Lasse die Schnittstellen für ein paar Stunden antrocknen, um Infektionen zu vermeiden. Optional kannst du sie mit Aktivkohlepulver bestäuben, um Fäulnis vorzubeugen.
- Setze die einzelnen Rhizomstücke in neue Töpfe mit frischer Erde.
- Gieße die Pflanze sparsam und stelle sie an einen warmen, geschützten Ort.
Rhizomschnitt und Bewurzelung: Eine Alternative für ältere Pflanzen
Wenn keine Kindel vorhanden sind und eine Rhizomteilung nicht möglich ist, kann man versuchen, einzelne Rhizomstücke zu bewurzeln. Dies ist besonders bei älteren oder verkahlten Pflanzen eine gute Möglichkeit, um die Pflanze zu erneuern.
- Schneide mit einem sterilen Messer ein Stück des Rhizoms ab.
- Lasse das Rhizom einige Tage antrocknen, damit sich eine Schutzschicht bildet.
- Setze das Stück in leicht feuchte Erde oder lege es auf feuchtes Moos. Alternativ funktioniert auch eine Bewurzelung im Wasser.
- Achte auf eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine konstante Temperatur von etwa 22–26 °C.
- Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln und erste Blätter bilden.
Wichtige Pflegetipps nach der Vermehrung
Egal, welche Methode du zur Vermehrung deiner Alocasia verwendest, die richtige Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg.
- Luftfeuchtigkeit: Halte die Umgebung feucht, um das Anwachsen der neuen Pflanze zu erleichtern. Eine durchsichtige Abdeckung oder regelmäßiges Besprühen hilft.
- Temperatur: Alocasien lieben Wärme! Eine gleichmäßige Temperatur von 22–26 °C ist ideal.
- Gießen: Nach der Vermehrung nur sparsam gießen, bis die Pflanze gut eingewurzelt ist. Staunässe unbedingt vermeiden.
- Standort: Ein heller Platz mit indirektem Licht fördert das Wachstum, direkte Sonne kann jedoch junge Blätter verbrennen.
Die richtige Methode für jede Alocasia
Die Vermehrung von Alocasien kann auf verschiedene Weise erfolgen – über Kindel, durch Rhizomteilung oder mittels Bewurzelung von Rhizomstücken. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Zustand der Mutterpflanze berücksichtigt werden sollten.
Wer bereits eine gesunde Alocasia besitzt, kann mit etwas Geduld und den richtigen Techniken schnell neue Pflanzen heranziehen. Die richtige Pflege nach der Vermehrung ist entscheidend für den Erfolg, denn eine stabile Umgebung sorgt für kräftiges Wachstum und gesunde Wurzeln.