Faules Blatt mit braunen Flecken

Blattfäule

Blattfäule bei Zimmerpflanzen

Blattfäule ist eine Pflanzenkrankheit, die durch verschiedene Pilze oder Bakterien verursacht werden kann und meist zu dunklen, faulenden Flecken auf den Blättern führt. Sie tritt besonders bei feuchtem, warmem Wetter auf und kann viele Pflanzenarten befallen, auch Zimmerpflanzen. Häufig von Blattfäule betroffen sind Zimmerpflanzen wie Orchideen, Anthurien oder auch die Monstera

Wie sieht Blattfäule aus?

Frühe Anzeichen

  • Kleine, wässrig aussehende Flecken 
  • Weiches, feuchtes Gewebe
  • Beginn meist an unteren Blättern
  • Flecken werden schnell dunkler
  • Leichter Glanz auf der Blattoberfläche

Fortschreitender Befall

  • Flecken werden dunkelbraun bis schwarz und größer
  • Verfärbte dunkle Blattränder
  • Betroffene Gewebe ist matschig oder schleimig
  • Blätter können sich nach unten einrollen, schlaff hängen oder abfallen
  • Ggfls. grau-weißlicher Pilzbelag oder flaumiger Schimmel

Starker Befall

  • Ganze Blätter verfaulen oder zerfallen bei Berührung
  • Modriger oder fauliger Geruch
  • Fäule breitet sich auf Stängel, Blattstiele oder Früchte aus
  • Pflanze sieht insgesamt welk, verfault oder verbrannt aus

Blattfäule vs. Blattfleckenkrankheit: Gibt es einen Unterschied?

Blattfäule und Blattfleckenkrankheit klingen sehr ähnlich, bezeichnen aber nicht exakt dasselbe, auch wenn sie sich in den Symptomen ähneln und leicht verwechselt werden können. 

Bei der Blattfleckenkrankheit zeigen sich typischerweise kleine, abgegrenzte Flecken auf den Blättern. Sie sind braun, schwarz oder gelblich und haben manchmal einen hellen Rand. Im Verlauf der Blattfleckenkrankheit trocknen diese Flecken ein. Die Blätter können vorzeitig abfallen, aber faulen meist nicht komplett.

Blattfäule äußert sich zwar auch durch braune Flecken. Der wesentliche Unterschied ist aber, dass das Blattgewebe weich, matschig und dunkel wird und regelrecht fault. Blattfäule breitet sich schnell aus, betrifft oft auch Stängel und Früchte und kann ganze Pflanzen zerstören.


Ursachen für Blattfäule

Wenn die Blätter deiner Zimmerpflanze anfangen zu faulen, kann das verschiedene Ursachen haben. Staut sich Wasser im Übertopf und die Wurzeln stehen dauerhaft im Nassen, beginnen sie zu faulen und schwächen dadurch die Pflanze. Auch ein zu häufiges Besprühen der Blätter begünstigt die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien. Eine schlechte Luftzirkulation durch eine zu enge Pflanzenaufstellung oder fehlenden Luftzug fördert zusätzlich die Feuchtigkeit und damit die Fäulnis. Zudem können unsaubere Werkzeuge wie verunreinigte Scheren oder Messer Krankheitserreger beim Schneiden auf andere Pflanzen übertragen.

Blattfäule behandeln 

  1. Befallene Blätter sofort entfernen und bis ins gesunde Gewebe zurückschneiden.
  2. Luftzirkulation verbessern und Pflanze vorübergehend isolieren.
  3. Gießverhalten und Drainage prüfen und anpassen.
  4. In schweren Fällen ein geeignetes Fungizid oder bakterizides Mittel verwenden.

Pflege und Vorbeugung nach der Behandlung

Um ein Wiederkehren der Blattfäule zu verhindern, sollte die Pflanze an einem gut belüfteten Standort stehen und Staunässe unbedingt vermieden werden. Verwende frische, durchlässige Erde und achte auf saubere Töpfe, um Rückfälle zu vermeiden. Gieße lieber seltener und nur, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist. Achte außerdem darauf, dass keine Feuchtigkeit dauerhaft auf den Blättern bleibt und benutze sauberes Werkzeug beim Schneiden oder Umtopfen.

Wann ist die Pflanze nicht mehr zu retten?

Wenn die Blattfäule so weit fortgeschritten ist, dass Stängel, Wurzeln und Blätter vollständig verfault sind, ist die Pflanze meist nicht mehr zu retten. Sie wirkt weich, wässrig und hat einen deutlich fauligen oder modrigen Geruch. In diesem Zustand kann sich der Erreger weiter ausbreiten und andere Pflanzen anstecken. Daher sollte die betroffene Pflanze samt Erde und Topf gründlich entsorgt und der Standort anschließend gereinigt werden, um eine Neuinfektion zu vermeiden.