Ableger von Pflanzen

Ableger

Pflanzenableger sind Pflanzenteile, die von der Mutterpflanze getrennt und dazu verwendet werden, um eine neue, eigenständige Pflanze zu ziehen. Diese Methode der Pflanzenvermehrung ist besonders beliebt, weil sie relativ einfach durchzuführen ist und oft zu schnellerem Wachstum und gesünderen Pflanzen führt.

Arten der Ablegerbildung

Ausläufer (Stolonen):

  • Beschreibung: Ausläufer sind spezielle Triebe, die sich horizontal über oder knapp unter der Erde ausbreiten. An den Knotenpunkten dieser Triebe entwickeln sich neue Pflanzen.

  • Beispiele: Erdbeeren, Spider-Pflanzen (Chlorophytum comosum).

  • Vorgehen: Die neuen Pflanzen werden nach ausreichender Wurzelbildung vom Haupttrieb getrennt und separat eingepflanzt.

Absenker:

  • Beschreibung: Hierbei wird ein Zweig der Mutterpflanze in den Boden gebogen und teilweise bedeckt, bis er Wurzeln schlägt.
  • Beispiele: Himbeeren, Johannisbeeren.
  • Vorgehen: Sobald Wurzeln sichtbar sind, kann der bewurzelte Zweig von der Mutterpflanze getrennt und umgepflanzt werden.

Kindel:

  • Beschreibung: Kindel sind kleine Pflänzchen, die sich direkt an der Mutterpflanze bilden und bereits eigene Wurzeln besitzen.
  • Beispiele: Orchideen, Bromelien.
  • Vorgehen: Die Kindel werden vorsichtig von der Mutterpflanze abgetrennt und in einem eigenen Topf weiterkultiviert.

Stecklinge:

  • Beschreibung: Stecklinge sind abgeschnittene Teile einer Pflanze (Stängel, Blätter, Wurzeln), die in Wasser oder Erde gesetzt werden, um Wurzeln zu bilden.
  • Beispiele: Rosen (Stängelstecklinge), Usambaraveilchen (Blattstecklinge), Hortensien sowie viele beliebte Zimmerpflanzen wie die Monstera oder Efeutute.
  • Vorgehen: Stecklinge sind die Art von Ablegern, die noch bewurzelt werden müssen. Wie du erfolgreich Stecklinge ziehst, kannst du hier nachlesen.

Vorteile der Vermehrung durch bewurzelte Ableger

  • Schnelligkeit: Die neue Pflanze hat oft einen Wachstumsvorsprung, da sie bereits Wurzeln besitzt.
  • Genetische Identität: Der Ableger ist ein Klon der Mutterpflanze und behält daher alle Eigenschaften, was besonders bei Pflanzen mit speziellen Merkmalen vorteilhaft ist.
  • Kostenersparnis: Es ist eine kostengünstige Methode, um neue Pflanzen zu erhalten, da keine Samen oder zusätzliche Pflanzen gekauft werden müssen.

Schritte zum erfolgreichen Ableger ziehen

  1. Prüfen: Hast du einen Ableger an deiner Pflanze entdeckt, suche zunächst nach einer Verbindung zur Mutterpflanze. Kontrolliere vorsichtig im Boden, ob sich bereits eigene Wurzeln am Ableger gebildet haben.
  2. Abtrennen: Ziehe den Ableger vorsichtig aus der Erde heraus, wenn er sich leicht lösen lässt. Bei einer festen Verbindung zur Mutterpflanze, schneide den Ableger mit einem sauberen, scharfen Messer von der Pflanze ab. Achte immer darauf, dass die Wurzeln intakt bleiben.
  3. Einpflanzen: Pflanze den abgetrennten Ableger direkt in ein geeignetes Substrat (z.B. Anzuchterde). Feuchte die Erde an, aber vermeide Staunässe.
  4. Pflege: Stelle den eingepflanzten Ableger an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort. Bei Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit erfordern, kannst du deinen Ableger mit einer durchsichtigen Plastiktüte abdecken, um die Feuchtigkeit zu erhöhen.

Häufige Fehler und deren Vermeidung

  • Zu frühes Abtrennen: Lass schwache Ableger mit wenig Wurzeln besser noch an der Pflanze, damit sie sich weiterentwickeln können oder stelle sie zunächst in Wasser, um die Wurzelbildung zu fördern.
  • Übermäßige Bewässerung: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Halte das Substrat deines Ablegers feucht, aber nicht nass.
  • Zu wenig Licht: Stelle sicher, dass der Ableger ausreichend Licht bekommt, aber keine direkte Sonneneinstrahlung.

  • Ungeduld: Lass dem Ableger Zeit, sich zu entwickeln. Vermeide zu frühes Umpflanzen.

Die Vermehrung von Pflanzen durch Ableger ist eine effektive Methode, um neue Pflanzen zu ziehen. Mit etwas Geduld und den richtigen Bedingungen lassen sich so zahlreiche Pflanzenarten erfolgreich vermehren. Egal ob Gartenfreund oder Zimmerpflanzenliebhaber, die Ablegerbildung ist eine spannende und lohnenswerte Technik, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner geeignet ist.