Pilea richtig pflegen: Tipps für eine gesunde Ufopflanze

Dank ihrer charakteristischen runden Blätter, die beinahe wie schwebende Untertassen wirken, trägt die Pilea peperomioides auch den liebevollen Spitznamen "Ufopflanze". In den letzten Jahren hat die Pilea zunehmend an Popularität gewonnen und erfreut sich als dekoratives Element in vielen Wohnungen großer Beliebtheit. Die Pilea Pflege gilt als unkompliziert, wodurch die Pflanze auch für Pflanzenanfänger gut geeignet ist. 

Standort

Die Pilea fühlt sich an einem hellen Standort mit indirektem Licht besonders wohl. Erhält sie zu wenig Licht, kann das dazu führen, dass ihre sonst flachen, runden Blätter eine konkave Form annehmen und ihre satte grüne Farbe verlieren. Ein ge­eigneter Standort ist ent­scheidend, um das charak­ter­istische Er­scheinungs­bild der Ufo­pflanze zu bewahren.

Temperatur

Ufopflanzen zeigen sich gegen­über ihrer Umgebung recht anpassungs­fähig: Tempe­raturen zwischen 15 °C und 20 °C sind für sie völlig aus­reichend und auch gelegent­liche Frisch­luft bekommt ihnen gut. Was die Luft­feuchtigkeit betrifft, fühlt sich die Pilea sowohl bei normaler Zimmer­luft als auch bei etwas erhöhter Feuchtig­keit wohl.

Bewässerung

Das Substrat der Pilea sollte gleichmäßig leicht feucht gehalten werden, weder völlig aus­trocknen noch dauer­haft nass sein. Zu viel oder zu wenig Wasser kann zu Wurzel­fäule und Blatt­verlust führen. In der Regel empfiehlt es sich, die Pilea ein- bis zweimal pro Woche zu gießen, je nach Standort und Jahreszeit.

Pflege

Wer seine Pilea richtig pflegen möchte, sollte nicht nur auf Licht und Wasser achten, sondern auch die Pflanze regel­mäßig drehen und abge­storbene Blätter entfernen. Da sich die Ufo­pflanze deutlich zum Licht hin aus­richtet, beugt das ein­seitigem Wachs­tum vor und unter­stützt eine kompakte, harmonische Form.

Weitere Ufopflanze Pflege-Tipps

Regelmäßige Kontrolle

Zur guten Pilea Pflege gehört auch die regelmäßige Kontrolle der Pflanze. Verlieren die Blätter Farbe oder werden gelb, kann das auf Pflege-Fehler wie zu viel oder zu wenig Wasser hinweisen. Solche Veränderungen können aber auch ein Anzeichen für Krankheiten oder Schädlinge sein, die sich an der Ufopflanze festgesetzt haben. Durch konsequente Pflanzen-Checks lassen sich solche Probleme frühzeitig erkennen und die Pflanze retten.

Pilea umtopfen

Wenn die Wurzeln der Pilea zu eng stehen und dauerhaft zu feucht sind, kann es schnell zu Wurzelfäule kommen und die Pflanze im schlimmsten Fall absterben. Damit das nicht passiert, braucht die Pilea ausreichend Platz im Topf. Ein Umtopfen ist daher immer dann sinnvoll, wenn das Wurzelwachstum deutlich zugenommen hat. Junge Ufopflanzen sollten in der Regel einmal jährlich umgetopft werden, später reicht meist ein Rhythmus von drei bis vier Jahren. Verwende dafür einen etwas größeren Topf und eine lockere, durchlässige Erde. So erhält die Pflanze frische Nährstoffe, mehr Raum zur Entwicklung und bleibt gesund und kräftig.

Pilea düngen

Es empfiehlt sich, die Pilea in der Wachstums­phase etwa alle zwei Wochen zu düngen, um ein gesundes Wachstum und saftig-grüne Blätter zu unterstützen. Am besten mit einem Flüssig­dünger, der dem Gieß­wasser beigemischt wird. Im Winter sollte die Dünger­gabe deutlich reduziert oder ganz ausgesetzt werden.

Pilea vermehren

Die Pilea lässt sich besonders leicht über Stecklinge vermehren. Schneide dazu während der Wachstumszeit im Frühling oder Sommer vorsichtig kleine Triebe mit einem sauberen Messer oder einer Schere von deiner Ufopflanze ab. Der Steckling sollte bereits über ein bis zwei Blätter und einen kurzen Stängelabschnitt verfügen. Anschließend kann der Pilea Steckling entweder in Anzuchterde gesteckt oder in ein Glas mit Wasser gestellt werden. In beiden Fällen sollte er an einem hellen Ort ohne direkte Sonne stehen. Nach einigen Wochen bilden sich Wurzeln und die junge Pilea kann umgetopft werden.

FAQ zur Pilea Pflege

Warum werden die Blätter der Pilea gelb?

Wenn die Pilea Blätter gelb werden, deutet das meist auf Pflege-Fehler wie zu viel Wasser, Staunässe oder einen Nährstoffmangel hin. Aber auch Lichtmangel und ein ungünstiger Standort können die Ursache für verfärbte Blätter sein. Kontrolliere deine Pilea gründlich, überprüfe die Erde und Wurzeln auf Nässe und passe gegebenenfalls die Pflegemaßnahmen an.

Welcher Standort ist ideal für die Pilea?

Für eine erfolgreiche Pilea Pflege ist ein heller Standort ohne direkte Mittagssonne entscheidend. Zu wenig Licht kann dazu führen, dass die Blätter sich wölben oder an Farbe verlieren. Beides sind typische Reaktionen der Ufopflanze auf ungünstige Lichtbedingungen.

Wie oft muss die Pilea gegossen werden?

In der Regel genügt es, die Pilea ein- bis zweimal pro Woche zu gießen, je nach Standort und Jahreszeit. Wichtig ist, dass das Substrat stets leicht feucht, aber nicht nass ist.

Wie groß kann eine Ufopflanze werden?

Die Ufopflanze bleibt meist kompakt, kann aber bei guter Pflege eine Höhe von 30 bis 40 cm erreichen. Mit der richtigen Pflege, ausreichend Licht, Nährstoffen und regelmäßigem Umtopfen entwickelt sie sich besonders kräftig.