Anthurien: Die Flamingoblume pflegen

Die Anthurie, auch Flamingoblume genannt, erfreut sich bei Pflanzenliebhabern großer Beliebtheit. Neben ihrem dekorativen Erscheinungsbild gilt die Anthurie als pflegeleicht und unkompliziert. Mit der richtigen Pflege begeistert die Flamingoblume über viele Jahre hinweg durch ihre auffälligen Blüten und glänzenden Blätter. Wir zeigen dir, wie du deine Anthurie pflegen kannst und was du beachten solltest, damit sie gesund bleibt und dir lange Freude bereitet.

Standort

Ein heller, indirekt beleuchteter Platz eignet sich ideal als Standort für deine Anthurie. Direkte Sonnen­einstrahlung sollte vermieden werden, da sie zu Sonnenbrand auf den meist samtigen Blättern führen kann. Wähle für deine Flamingo­blume zum Beispiel einen Standort auf der Fenster­bank eines Ost- oder Nordfensters oder an einem hellen Platz mit etwas Abstand zu einem Südfenster.

Temperatur

Bei mäßiger Wärme zwischen 18 °C und 23 °C gedeihen Anthurien besonders gut, idealerweise bei einer Luft­feuchtigkeit von über 60 %. Ist die Luft zu trocken, können sich braune, trockene Blattränder bilden oder neue Blätter wachsen verformt. Eine ausreichende Luft­feuchtigkeit lässt sich gut durch regelmäßiges Besprühen deiner Anthurie oder den Einsatz eines Luft­befeuchters nachbilden.

Bewässerung

Regelmäßiges Gießen ist bei Flamingo­blumen besonders wichtig. Das Substrat sollte stets gleichmäßig feucht, aber niemals nass sein. Anthurien sollten immer in einem luftigen Sub­strat mit einer guten Drainage eingepflanzt sein, damit nach dem Bewässern keine gelben Stellen auf den Blättern entstehen. Achte beim An­thurium gießen außerdem darauf, möglichst kalkarmes, warmes Wasser zu verwenden.

Pflege

Es ist normal, dass die Blüten der Flamingo­blume nach dem Verblühen gelb oder bräunlich werden. Zur allgemeinen Anthurien Pflege gehört es, diese verwelkten Blüten sowie vergilbten Blätter regelmäßig direkt an der Basis zu entfernen. Auch das gelegentliche Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch trägt zu einem gepflegten Erscheinungsbild deiner Anthurie bei.

Giftig

Die Flamingoblume ist in allen Pflanzenteilen leicht giftig. Beim Verzehr kann es zu Reizungen im Mundraum und Magen-Darm-Beschwerden kommen, sowohl bei Menschen als auch bei Haustieren. Stelle die Anthurie daher am besten außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.

Weitere Tipps für eine gute Anthurien Pflege

Anthurie düngen

Während der Wachstumszeit von Frühjahr bis Herbst freut sich die Anthurie etwa alle zwei Wochen über eine Gabe flüssigen Grün- oder Blühpflanzendüngers. Das versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen und fördert die Bildung ihrer typischen, leuchtenden Blüten. Achte darauf, nur auf feuchtem Substrat zu düngen, um die Wurzeln zu schonen. In den Wintermonaten reicht es aus, die Anthurie nur gelegentlich oder gar nicht zu düngen.

Anthurie umtopfen

Etwa alle zwei bis drei Jahre solltest du deine Anthurie umtopfen, damit sie ausreichend Platz für ihr Wurzelwachstum hat. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr. Verwende beim Flamingoblume umtopfen eine lockere, durchlässige Erde – ideal ist spezielle Anthurien- oder Orchideenerde, die Wasser gut speichert, aber keine Staunässe zulässt. Achte darauf, dass der neue Topf über eine gute Drainage verfügt, damit sich die Wurzeln gesund entwickeln können und keine Staunässe entsteht.

Ruhephase im Winter beachten

In den Wintermonaten legt die Flamingoblume eine natürliche Ruhepause ein. In dieser Zeit solltest du die Pflege deiner Anthurie anpassen: Sie wächst langsamer, bildet kaum neue Blätter und in der Regel auch keine Blüten. Gieße nur sparsam, ohne das Substrat vollständig austrocknen zu lassen, und verzichte weitgehend auf Dünger. Vermeide außerdem Standortwechsel und Zugluft. Stabile Bedingungen helfen deiner Pflanze, gesund durch den Winter zu kommen und im Frühjahr erneut auszutreiben.

Anthurie Pflegefehler, die du kennen und vermeiden solltest

Zu häufige Standort-Wechsel

Anthurien sind sensible Pflanzen, die sich nur langsam an neue Umgebungsbedingungen anpassen. Wechselst du den Standort deiner Anthurie zu häufig, kann es dazu führen, dass sie mit Wachstumsverzögerung oder sogar dem Abwurf von Blüten und Blättern reagiert. Besonders Lichtintensität, Luftfeuchtigkeit und Temperatur sollten möglichst konstant bleiben. Ein fester, geeigneter Platz unterstützt sowohl die Blütenbildung als auch die Gesundheit der Blätter. Wenn du die Pflege deiner Anthurie langfristig erfolgreich gestalten möchtest, vermeide unnötiges Umstellen der Pflanze.

Zu viel Wasser

Wenn deine Anthurie gelbe Blätter bekommt, ist das häufig ein Zeichen für zu viel Wasser oder Staunässe. Die Wurzeln der Flamingoblume reagieren empfindlich auf dauerhaft nasses Substrat und beginnen schnell zu faulen – die Folge sind gelbe, weich wirkende Blätter. Auch ein Mangel an Licht oder Nährstoffen kann Gelbfärbungen begünstigen. Prüfe Gießmenge, Drainage und Standort, um deiner Pflanze optimale Bedingungen zu bieten.

Trockene Luft oder zu viel Sonne

Bekommt deine Anthurie zu viel direkte Sonneneinstrahlung, können sich braune, trockene Flecken auf den Blättern bilden. Auch zu trockene Luft, besonders im Winter, kann zu braunen Rändern oder eingerollten Blattspitzen führen. Da die Flamingoblume eine hohe Luftfeuchtigkeit und indirektes Licht bevorzugt, solltest du auf einen passenden Standort und ein ausgewogenes Raumklima achten, um solchen Schäden vorzubeugen.

FAQ zur Anthurien Pflege

Welchen Standort braucht eine Anthurie?

Ein heller Platz mit indirektem Licht ist für Anthurien ideal. Direkte Sonne sollte vermieden werden, da die Flamingoblume sonst schnell braune Flecken bekommt.

Wie oft muss man eine Anthurie gießen?

Gieße deine Anthurie regelmäßig, aber in Maßen. Das Substrat sollte stets leicht feucht, jedoch niemals nass sein. Überschüssiges Wasser muss gut abfließen können, damit die Wurzeln nicht faulen. Ein Topf mit Abflussloch und durchlässiges Substrat sind dafür ideal.

Wann blüht die Flamingoblume?

Bei guten Bedingungen und optimaler Pflege bildet die Anthurie über viele Monate hinweg Blüten. Die Hauptblütezeit liegt meist im Frühjahr und Sommer.

Warum bekommt meine Flamingoblume braune Blätter?

Wenn deine Flamingoblume braune Blätter oder Blattspitzen bekommt, liegt das häufig an zu trockener Luft. Vor allem im Winter, bei zu trockener Heizungsluft, kann es hilfreich sein, die Luftfeuchtigkeit rund um deine Anthurie zu erhöhen, z. B. durch Besprühen oder einen Luftbefeuchter.

Anthurium (Flamingo-Pflanze) Vielfalt