Top 10 Pflanzen im Büro

Tropische Pflanzen im Büro: Grün für mehr Kreativität und Konzentration

 

Die Integration von Büro Pflanzen geht weit über die bloße Ästhetik hinaus und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sich direkt auf die Arbeitsatmosphäre, die Leistung und die Stimmung der Mitarbeiter auswirken kann. Die Auswahl der richtigen Pflanzen für die Büroräume spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Warum du Pflanzen fürs Büro brauchst

Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds

Viele für Büros geeignete Pflanzen, wie zum Beispiel der Philodendron, zeichnen sich durch luftreinigende Eigenschaften aus. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern verbessern auch das Raumklima, indem sie Schadstoffe wie Benzol und Formaldehyd aus der Luft filtern. Einige Pflanzen können außerdem den Lärm im Büro reduzieren, was besonders in Großraumbüros von Vorteil ist. Dies trägt zu einer gesunden, angenehmen Atmosphäre in den Büroräumen bei und kann sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter aus wirken. 

Erfolgreiche Implementierungen bei Unternehmen wie Google, Amazon und Microsoft zeigen, dass das gezielte Platzieren von Büro Pflanzen nicht nur auf dem Schreibtisch, sondern auch in Gemeinschaftsbereichen und Innenhöfen, zu einer natürlichen und förderlichen Arbeitsumgebung führt.

Förderung von Konzentration und Kreativität

Zahlreichen Studien zufolge hat die Integration von Büro Pflanzen nachweisbare Auswirkungen auf die Produktivität der Mitarbeiter. Beispielsweise zeigen Studien der University of Exeter und der Texas A&M University, dass Pflanzen um bis zu 15 % die Produktivität steigern und die Kreativität signifikant erhöhen können. Dies lässt sich unter anderem auf die verbesserte Luftqualität, eine höhere Luftfeuchtigkeit sowie die beruhigende und reizregulierende Wirkung natürlicher Elemente im Raum zurückführen.

Tropische Büropflanzen

Auswahlkriterien für Büropflanzen

Die Auswahl der richtigen Pflanzen fürs Büro erfordert die Berücksichtigung von verschiedenen Kriterien wie den Lichtverhältnissen, dem Pflegeaufwand und natürlich auch dem Aussehen der grünen Deko-Elemente, um eine effektive Integration in das Büroambiente zu gewährleisten. Hier sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl der Pflanzen fürs Büro von Bedeutung sein können:

  1. Standort & Platzbedarf: Wo im Büro sollen die Pflanzen platziert werden? Kompakte Pflanzen eignen sich für den Schreibtisch, während XXL Bodenpflanzen effektiv große Bereiche füllen oder als natürliche Raumtrenner eingesetzt werden können. Besonders Großraumbüros können durch gezielte Platzierung von Pflanzen strukturiert werden, um Bereiche zu definieren und Sichtschutzeffekte zu erzielen.

  2. Lichtverhältnisse: Bei der Auswahl passender Büro Pflanzen sollten die Lichtverhältnisse am Standort unbedingt berücksichtigt werden. Einige Pflanzen benötigen viel Sonnenlicht, andere kommen auch mit wenig Licht gut zurecht – die Wahl sollte entsprechend angepasst sein.

  3. Wasserbedarf: Während einige Pflanzen regelmäßig gegossen werden müssen, kommen andere auch mit längeren Trockenphasen gut zurecht – ein Vorteil, wenn das Büro gelegentlich unbesetzt ist. Ein Wasserstandanzeiger kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und Gießfehler zu vermeiden.

  4. Pflegeaufwand: Berücksichtige den Pflegeaufwand, den Mitarbeiter realistisch übernehmen können. Pflegeleichte Pflanzen eignen sich besonders für Büros, in denen die regelmäßige Pflege nicht sichergestellt ist.

  5. Pflege im Urlaub: Bedenke, wie einfach es ist, die Pflanzen während der Abwesenheit zu pflegen, besonders während der Urlaubszeiten. Pflanzen, die mit kurzfristiger Vernachlässigung umgehen können, bieten eine effektive Lösung für einen unbeschwerten Umgang mit der Pflege.

Beispiele für geeignete Büro Pflanzen

Nicht jede Zimmerpflanze ist automatisch für den Büroalltag geeignet. Besonders bewährt haben sich robuste Arten, die mit wechselnden Bedingungen und geringem Pflegeeinsatz gut zurechtkommen. Hier eine Auswahl pflegeleichter Büropflanzen:

  • Sansevieria (Bogenhanf): Sehr widerstandsfähig, benötigt wenig Licht und Wasser. Ideal für pflegearme Standorte.

  • Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder): Kommt mit Trockenheit und Schatten gut klar, wächst langsam und ist äußerst robust.

  • Spathiphyllum (Einblatt): Luftreinigend, genügsam und blühfreudig, auch bei indirektem Licht.

  • Philodendron: Anspruchslos und dekorativ, benötigt lediglich indirektes Licht und gelegentlich Wasser-

  • Chlorophytum comosum (Grünlilie): Einfach zu pflegen, luftreinigend und vielseitig einsetzbar.

  • Sukkulenten & Kakteen: Ideal für sonnige Fensterplätze, mit sehr geringem Wasserbedarf – gut geeignet bei unregelmäßiger Pflege.

Tipps zur Integration von Pflanzen im Büroalltag

Die Anschaffung von Pflanzen im Büro sollte auf die räumlichen und organisatorischen Gegebenheiten abgestimmt sein. Die folgenden Maßnahmen helfen dabei, Pflanzen funktional und sinnvoll in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Vielfältige Möglichkeiten für Bürobegrünung

  • Arbeitsplätze: Mitarbeitende können ihre Arbeitsplätze individuell gestalten, etwa durch bereitgestellte Pflanzen oder indem sie eigene mitbringen. Das stärkt die persönliche Bindung zum Arbeitsplatz und schafft eine angenehmere Arbeitsumgebung.

  • Gemeinschaftsbereiche: Auch außerhalb der Einzelarbeitsplätze lassen sich Pflanzen gezielt einsetzen. Größere Gewächse oder vertikale Gärten werten Gemeinschaftszonen optisch auf und fördern die soziale Interaktion im Büro.
  • Pausenräume: Begrünte Pausenräume dienen als Rückzugsort und unterstützen die Erholung – ein wirksamer Beitrag zur Stressreduktion.

  • Besprechungsräume: Auch in Meetingräumen können gezielt platzierte Pflanzen die Atmosphäre positiv beeinflussen. Sie schaffen optische Ruhe, wirken konzentrationsfördernd und regen kreative Denkprozesse an.

Hilfsmittel für Pflanzen nutzen

In Büros, in denen sich nicht regelmäßig jemand um die Pflanzen kümmern kann, erleichtern einfache Hilfsmittel den Umgang mit den Büro Pflanzen deutlich. Wasserstandsanzeiger oder Feuchtigkeitsmesser zeigen beispielsweise zuverlässig an, wann gegossen werden muss, und helfen dabei, eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden. Besonders in Büros mit wechselnder Anwesenheit oder geteilten Zuständigkeiten sorgen solche Hilfsmittel dafür, dass die Pflanzenversorgung unkompliziert und verlässlich bleibt – auch ohne grünen Daumen.

Pflegeverantwortung und Einbindung der Mitarbeiter

Die erfolgreiche Integration von Pflanzen im Büro ist keine einmalige Maßnahme, sondern erfordert kontinuierliche Pflege. Mitarbeitende sollten daher nicht nur über grundlegende Pflegemaßnahmen informiert, sondern aktiv einbezogen werden. Kurze Anleitungen oder Zuständigkeiten helfen dabei, die Pflege im Arbeitsalltag zu verankern. Zusätzliche Motivation entsteht, wenn das Team bereits bei der Auswahl der Büro Pflanzen mitentscheiden kann – sodass alle langfristig Freude an den Pflanzen im Büro haben.