Pflanzenkrankheiten

Blattflecken, Schimmel und Co.: Die Top-Krankheiten von tropischen Pflanzen

Tropische Pflanzen bringen exotisches Flair in unser Zuhause – doch sie sind oft empfindlicher als es auf den ersten Blick scheint. In ihrer natürlichen Umgebung herrschen meist konstante, warme Temperaturen, eine hohe Luftfeuchtigkeit und andere Lichtverhältnisse. Durch Pflegefehler oder auch den falschen Standort werden viele Pflanzen anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.

Wenn es deiner Pflanze nicht gut geht

Es gibt zahlreiche Symptome, die auf Schädlinge oder Krankheiten bei Zimmerpflanzen hinweisen können. Umso wichtiger ist es, deine Pflanzen regelmäßig zu beobachten, frühzeitig Veränderungen zu erkennen und die häufigsten Pflanzenkrankheiten zu kennen. Warnsignale sind:

  • Verfärbte, schlaffe oder hängende Blätter

  • Helle Flecken auf den Blättern

  • Plötzlicher Blattabwurf oder Wachstumsstopp

  • Feine Gespinste oder klebrige Beläge

  • Kleine Tierchen auf der Pflanze, in der Erde oder in der Luft

  • Unangenehmer, fauliger Geruch aus dem Topf

Häufige Krankheiten bei Zimmerpflanzen

Damit du deine Pflanze retten und die Krankheit erfolgreich bekämpfen kannst, ist es wichtig zu wissen, was genau bei deiner Zimmerpflanze vorliegt. 

Mangelerscheinungen oder Pflegefehler

Zwar handelt es sich hierbei nicht direkt eine Krankheit, doch solche Bedingungen können Krankheiten begünstigen und führen oft zu ähnlichen Symptomen wie beispielsweise trockene Blätter. Zu wenig, aber auch zu viel Feuchtigkeit, ungeeignete Lichtverhältnisse oder auch eine mangelhafte Nährstoffversorgung können dazu führen, dass deine Pflanze ungesund erscheint. Ein bekanntes Symptom bei Nährstoffmangel ist die sogenannte Chlorose. Dabei verfärben sich die Blätter gelb, während die Blattadern oft grün bleiben.

Blattfleckenkrankheit

Nicht nur trockene oder gelbe Blätter deuten auf ein Problem bei deiner Pflanze hin, auch schwarze oder braune Blattflecken, häufig mit gelben Rändern um die Flecken, sind ein ernstes Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. 

Wurzelfäule

Weiche, schleimige oder braun verfärbte Wurzeln sind ein eindeutiges Zeichen für Wurzelfäule. Zwar werden diese Veränderungen meist erst beim Umtopfen sichtbar, doch es gibt auch äußere Hinweise, die auf faulende Wurzeln hindeuten, wie ein unangenehm fauliger Geruch aus dem Topf. Auch verfärbte, schlaffe Blätter, die trotz ausreichender Pflege nicht gesünder werden, können auf ein Problem im Wurzelbereich hinweisen.

Mehltau

Mehltau ist eine weit verbreitete Pilzerkrankung, die auch tropische Zimmerpflanzen befallen kann. Man unterscheidet dabei zwischen echtem und falschem Mehltau – beide Formen zeigen sich durch auffällige Beläge auf den Blättern und schädigen der Pflanze erheblich.

Schimmel

Weiß-grauer Schimmel auf der Erdoberfläche ist häufig ein Zeichen für zu feuchtes Substrat oder Staunässe. Auch wenn dieser Bodenschimmel in kleinen Mengen oft unbedenklich ist, kann er auf ein Ungleichgewicht hinweisen und langfristig die Wurzeln schädigen. 

Deutlich kritischer ist Grauschimmel, ein pflanzenschädigender Pilz, der sich durch eine Schimmelbildung auf den Blättern, Stängeln oder Blüten zeigt. Befallene Pflanzenteile sollten entfernt und die Pflanze trockener gestellt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Verbreitete Schädlinge an Zimmerpflanzen

Neben Krankheiten bei Zimmerpflanzen können auch Schädlinge die Ursache dafür sein, dass deine Pflanze geschwächt ist. Sie entziehen der Pflanze Nährstoffe und können auf Dauer erheblichen Schaden anrichten.

  • Trauermücken: Wenn beim Gießen kleine, schwarze Fliegen aus dem Topf oder um die Pflanze schwirren, handelt es sich wahrscheinlich um Trauermücken.

  • Weiße Fliege: Steigen hingegen weiße, fliegende Insekten auf, wenn du die Pflanze berührst, könnten es sogenannte Gewächshausmottenschildläuse sein.

  • Spinnmilben: Die winzigen Tiere sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Stattdessen deuten weiße oder gelbliche Gespinste an den Blättern auf einen Spinnmilbenbefall hin.

  • Thripse: Die sogenannten Fransenflügler verstecken sich meist an den Unterseiten der Blätter. Thripse saugen der Pflanze Nährstoffe aus, wodurch sie helle Flecken an den Blättern hinterlassen – oft erweisen sie sich als besonders hartnäckige Schädlinge.

  • Läuse: Auch ein Lausbefall ist bei tropischen Zimmerpflanzen keine Seltenheit. Ob Blattläuse, Schildläuse und Wollläuse – alle saugen Pflanzensaft und hinterlassen klebrige Beläge oder geschwächte, verfärbte Blätter.

Krankheiten und Schädlinge an Zimmerpflanzen vorbeugen

Mit den richtigen Tipps und guter Pflege lassen sich viele Krankheiten und Schädlinge vermeiden. Die meisten dieser Probleme treten nämlich dann auf, wenn die Bedingungen für deine Pflanze ungünstig sind – etwa durch Staunässe, Kälte oder Lichtmangel. Besonders im Winter begünstigt trockene Heizungsluft die Verbreitung von einigen Schädlingen – hier kann ein Luftbefeuchter oder das regelmäßige Besprühen der Blätter helfen. Es ist wichtig, einen gesunden Mittelweg zu finden: Zu viel Feuchtigkeit kann wiederum zu Staunässe und faulenden Wurzeln führen. Beobachte deine Pflanze deshalb regelmäßig – so erkennst du Veränderungen frühzeitig und kannst schnell handeln.